Jan Redmann ist neuer Landesvorsitzender der CDU Brandenburg

rbb (www.rbb24.de)

Brandenburgs CDU hat einen neuen Chef: Jan Redmann ist am Samstag zum Nachfolger von Michael Stübgen gewählt worden. Der Prignitzer wird damit Herausforderer von Ministerpräsident Dietmar Woidke bei der nächsten Landtagswahl.

Die Brandenburger CDU hat Jan Redmann zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Auf einem Landesparteitag in Potsdam bekam der 43-jährige Prignitzer am Samstag 85,7 Prozent der Stimmen. Bei 224 abgegebenen Stimmen votierten 192 Delegierte mit Ja, es gab 24 Nein-Stimmen und acht Enthaltungen.

Dass er Dietmar Woidke als Ministerpräsident gern beerben würde, hat Redmann bereits deutlich gemacht. Inhaltlich will er die Brandenburger CDU mit den Themen innere Sicherheit, Bildung und Wirtschaft sowie Energie profilieren.

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen
 

Jan Redmanns Interview mit hauptstadt.tv

Potsdam: Turm der Garnisonkirche bald ohne Gerüst

MAZ (www.maz-online.de)

Schon bald wird der wiederaufgebaute Turm der Garnisonkirche unverhüllt inmitten der Stadt Potsdam stehen. Wie die Stiftung Garnisonkirche Potsdam am Mittwoch mitteilte, werden voraussichtlich ab Donnerstag, 23. März 2023, die ersten Gerüstlagen am Turmstumpf der Garnisonkirche zurück gebaut.

Demnach werden zunächst die obersten zwei Gerüstetagen demontiert, da alle notwendigen Arbeiten an Fenstern, Sandsteinelementen und an der Fassade fertiggestellt wurden. Bleibt die Temperatur konstant im Bereich über sieben Grad, können in den kommenden Tagen und Wochen schrittweise alle Gerüstetagen bis auf die Höhe von 24 Meter zurück gebaut werden. (...)

„Erst ohne das Gerüst wird die Dimension des Turms in der Komposition des Stadtbildes erkennbar“, so die Pressesprecherin der Stiftung am Mittwoch. „Philipp Gerlach, der Baumeister der Garnisonkirche im 18. Jahrhundert, galt nicht umsonst als Meister des Turms in der Landschaft“.

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen

CDU-Landtagsfraktion fordert Überarbeitung des Brandenburger Polizeigesetzes

Tagesspiegel (www.tagesspiegel.de)

Es geht um die Überwachung von Messenger-Diensten, die Bodycam für Polizisten und die Online-Durchsuchungen. Einmal mehr hat Brandenburgs CDU-Landtagsfraktion am Dienstag eine grundlegende Überarbeitung des Polizeigesetzes des Landes gefordert. Anlass dafür ist ein Evaluationsbericht, der dem Landtag in der vergangenen Woche zuging: Er macht deutlich, dass das geltende Brandenburger Polizeigesetz etwa bei Online-Durchsuchungen und Telekommunikationsüberwachungen hinter den Gesetzen anderer Bundesländer zurückbleibt.

„Das Brandenburger Polizeigesetz ist nicht mehr zeitgemäß“, sagt der CDU-Innenpolitiker Björn Lakenmacher, der vor seiner politischen Karriere selbst als Kriminalbeamter beim Bundeskriminalamt arbeitete. (...)

Doch der Koalitionsvertrag schließt eine Überarbeitung des Brandenburger Polizeigesetzes eigentlich aus. Bislang konnten sich die Brandenburger Koalitionspartner nur auf wenige Maßnahmen zum Schutz vor häuslicher Gewalt verständigen. „Im Bereich der inneren Sicherheit gibt es zwischen CDU und Grünen unterschiedliche Positionen“, sagte CDU-Fraktionschef Jan Redmann am Dienstag. „Mir wäre es aber am Liebsten, wenn die Dinge so schnell wie möglich angepackt werden.“

-> Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen

Ausstellung im Landtag über das Sprachgenie Emil Krebs

Aktuelles (www.landtag.brandenburg.de)

Im Eingangsbereich des Landtages ist ab sofort eine neue Ausstellung zu sehen, die sich dem Leben und Wirken des Sprachengenies Emil Krebs widmet. Der 1867 in Schlesien geborene Diplomat, Dolmetscher, Übersetzer und Sinologe beherrschte 68 Sprachen, die er als Autodidakt erlernte. Nach vielen Jahren in Peking arbeitete Emil Krebs im Sprachendienst des Auswärtigen Amtes in Berlin. Die zweisprachige Ausstellung „Emil Krebs – Ein Leben für die Sprachen“ zeigt Bilder und Dokumente. Sie entstand im schlesischen Świdnica/Schweidnitz, wo Krebs aufwuchs, und weist ihn auch als Mittler zwischen Deutschland und Polen aus. (...)

Zur Eröffnung der Ausstellung sagte Landtagspräsidentin Liedtke: „Emil Krebs liebte nicht nur die fremden Sprachen, er interessierte sich ebenso für die Menschen und ihre verschiedenen Kulturen, ihre Traditionen und ihre rechtliche Lage. Das war mitten im Ringen der Großmächte am Ende des 19. Jahrhunderts eine durchaus ungewöhnliche, moderne Sichtweise. In seinem Sinne möchten wir heute die Beziehungen der Nationen untereinander gestalten: In gegenseitigem Respekt und mit Interesse an den Besonderheiten anderer Länder und Menschen.“ An der Ausstellungseröffnung nahm zudem der Großneffe von Emil Krebs, Eckhard Hoffmann, teil.

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen


Jan Redmann ist designierter Landesvorsitzender der CDU Brandenburg

Aktuelles

Unsere Mitglieder haben abgestimmt und das Ergebnis steht fest: Dr. Jan Redmann ist mit großer Mehrheit designierter Vorsitzender der CDU Brandenburg. Auf den Kandidaten entfielen 88 Prozent Ja-Stimmen.

Dr. Jan Redmann zum Ergebnis der Mitgliederbefragung: "Ich freue mich sehr über das Vertrauen der CDU-Mitglieder. Bedanken möchte ich mich bei allen, die mir ihre Stimme gegeben haben. Mein Dank geht insbesondere an Michael Stübgen, der sich von Anfang an für eine Mitgliederbefragung stark gemacht hat. Die gute Beteiligung gibt ihm recht. Damit hat er die Basis für einen Aufbruch in der Partei gelegt. Auch bei meinen Besuchen vor Ort habe ich gespürt, dass unsere Mitglieder stärker in Entscheidungen eingebunden werden möchten. Diesen Weg werde ich konsequent weitergehen. Gestärkt durch das klare Votum der Basis heißt es nun anpacken.

Die CDU muss die politische Kraft werden, bei der Zukunftskompetenz an erster Stelle steht. Bildung, Energie und Migration sind aktuell die drei großen Herausforderungen für unser Land. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern werden wir durch das vorhandene Know-how Lösungen erarbeiten, die Brandenburg nach vorn bringen. Dafür sollen die Landesfachausschüsse neu belebt werden und die Basis stärker aktiviert werden. Diese Aufgaben sind nur im Team zu schaffen. Ich freue mich, wenn ich gemeinsam mit dem Landesvorstand am Landesparteitag loslegen kann".

Ab 1. März: Brandenburg beendet Corona-Regeln

Berliner Zeitung

Nach drei Jahren und 86 Verordnungen haben die Corona-Regeln in Brandenburg ein Ende. Seit Mittwoch brauchen nur noch die Besucher von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bis zum 7. April eine FFP2-Maske - das ist allerdings eine bundesweite Regelung. Die Brandenburger Corona-Verordnung entfällt. Damit gibt es keine Maskenpflicht mehr für Besucher von Obdachlosenunterkünften und Flüchtlingseinrichtungen, auch die Testpflicht für nicht geimpfte oder nicht genesene Beschäftigte in Flüchtlingseinrichtungen, psychiatrischen Kliniken und Jugend- und Seniorenheimen fällt weg.

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen


Bewerbung für den Kreisvorsitz der CDU Potsdam - Mein Brief an die Mitglieder

Aktuelles

Liebe Freundinnen und Freunde,

die Entscheidung von Oliver Nill, für eine weitere Amtszeit als Kreisvorsitzender nicht mehr zur Verfügung zu stehen, verdient Respekt. Insbesondere ihm gilt mein herzlicher Dank für das große Engagement und die geleistete Arbeit. Es ist Oliver Nill gelungen, den Kreisverband zu stabilisieren und in ruhigeres Fahrwasser zu führen. Geschlossenheit statt öffentlicher Kontroversen ist eine zentrale Voraussetzung für den politischen Erfolg. Dabei denke ich vor allem an die Kommunalwahl im Frühjahr 2024.

Diese Erkenntnis ist auch auf breiter Ebene in unserer Partei vorhanden – das konnte ich aus vielen Gesprächen der vergangenen Wochen mitnehmen. Es erfüllt mich mit Freude, Dankbarkeit und Zuversicht, dass viele Mitglieder mit meiner Person eine positive Perspektive für die CDU Potsdam verbinden. Diese Eindrücke haben mich in meiner Entscheidung bestärkt, für den Kreisvorsitz zu kandidieren, um damit Verantwortung für meine Heimatstadt und die CDU Potsdam zu übernehmen.

Ich wurde vor 46 Jahren in Potsdam geboren. Nach Abitur, Grundwehrdienst und Studium habe ich als Referent für Betriebswirtschaft gearbeitet. Seit dem Jahr 1997 bin ich Mitglied der CDU Potsdam und nach der Landtagswahl 2009 Ihr Abgeordneter für die Landeshauptstadt. Mein Arbeitsschwerpunkt in der Landtagsfraktion ist neben den Aufgaben als Parlamentarischer Geschäftsführer die Funktion als Sprecher für Haushalts- und Finanzpolitik. Ich bin mit Leib und Seele Parlamentarier und Potsdamer.

Potsdam ist eine historische Garnisonstadt mit einem wunderbaren Weltkulturerbe. Sie liegt zudem in einer der dynamischsten Regionen Deutschlands und verbindet in einzigartiger Weise Tradition, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensqualität. Es ist kein Zufall, dass sich insbesondere Familien hier zu Hause fühlen. Was unserer Stadt jedoch fehlt, ist eine verlässliche, innovative und umsetzungsstarke politische Kraft, die Probleme anpackt, Chancen ergreift und Potenziale nutzt. Das kann aus meiner Sicht nur die CDU sein.

Ich möchte, dass der neue Kreisvorstand diesen Anspruch mit Leben erfüllt. Erfahrung und Jugend sollen deshalb gleichermaßen eine wichtige Rolle spielen. Ich bin davon überzeugt, dass uns das gemeinsam gelingt. Zeigen wir den Potsdamern, dass ihre Stimme bei uns in den richtigen Händen liegt. Dafür möchte ich mit ganzer Kraft arbeiten und freue mich, Sie beim kommenden Parteitag am 24. März 2023 persönlich zu begrüßen.

Es grüßt Sie herzlich
Ihr

Steeven Bretz

Links zur Presse:

PNN vom 17.2.2023

PNN vom 19.2.2023

MAZ vom 20.2.2023

Berlin-Wahl: Jan Redmann sieht Regierungsauftrag bei der CDU

Merkur (www.merkur.de)

Der Ausgang der Wiederholungswahl in Berlin wird auch von der Brandenburger Politik aufmerksam verfolgt. Bei den Empfehlungen für eine Regierungskoalition zeigen sich die meisten Parteivertreter aber zurückhaltend.

Nach dem deutlichen Wahlsieg der CDU in Berlin sieht Brandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann Unions-Spitzenkandidat Kai Wegner am Zug. „Die Wähler haben der CDU in Berlin einen klaren Regierungsauftrag gegeben“, sagte Redmann am Montag auf Anfrage. Eine Koalitionsempfehlung wollte der CDU-Fraktionschef im Landtag nicht abgeben. Er sieht nach eigenen Worten aber die Schnittmengen zwischen SPD und CDU am größten. Seiner Ansicht nach sind Zweierbündnisse praktikabler als Dreierbündnisse, die viel Abstimmung erforderten.

->Hier können Sie  den vollständigen Artikel lesen


Innenminister Michael Stübgen beauftragt Internatsbau für Polizeianwärter

Aktuelles (www.mik.brandenburg.de)

Grünes Licht für den Baustart des Anwärterwohnheims für die Hochschule der Polizei in Oranienburg (Landkreis Oberhavel). Am heutigen Donnerstag haben Vertreter des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen (BLB) und des beauftragten Generalunternehmens Märkische Ingenieur Bau GmbH (mib) aus Wriezen einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet.

Nach gestiegenen Baukosten für das Vorhaben hatten sich im September des vergangenen Jahres die für die Landesliegenschaften zuständige Finanzministerin Katrin Lange und Innenminister Michael Stübgen in einem Spitzengespräch darauf verständigt, an der Errichtung des dringend benötigten Wohnheimes festzuhalten und Nachverhandlungen mit dem Bieter in die Wege geleitet.

->Hier können Sie die vollständige Pressemitteilung lesen


Bilanz und Ausblick der Brandenburger Städtebauförderung

Aktuelles

Im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz hat Bauminister Guido Beermann (CDU) eine positive Bilanz zur Städtebauförderung im Programmjahr 2022 gezogen.

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung hat im letzten Jahr Bundes- und Landesmittel in Höhe von rund 93,4 Millionen Euro an 71 Kommunen ausgereicht. Diese Mittel stehen bis 2026 in den drei Programmen „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ zur Verfügung. Außerdem wurden Fördermittel aus dem Investitionspakt „Sportstätten“ bewilligt. Bei der Veranstaltung wurde zudem ein Förderscheck an die Stadt Brandenburg an der Havel in Höhe von rund 4,28 Millionen Euro übergeben.


Bauminister Guido Beermann: „Wir konnten auch im Programmjahr 2022 erhebliche Fördermittel an Brandenburger Kommunen bewilligen. Damit setzen wir die Erfolgsgeschichte der Städtebauförderung im Land Brandenburg fort. ..."

->Hier können Sie die vollständige Pressemitteilung lesen


Jan Redmann fordert Ausbau der CO2-Speicherung

ZEIT (Quelle: www.zeit.de)

Brandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann hat erneut gefordert, die Nutzung und unterirdische Speicherung von Kohlenstoffdioxid voranzutreiben.

«Wir wollen unser Land zum Technologieführer und Exportweltmeister für Klimaschutz machen», sagte Redmann am Samstag nach der Jahresauftaktklausur des CDU-Bundesvorstands in Weimar. «Dafür ist die bloße Vermeidung von CO2-Emissionen nicht ausreichend.» Vielmehr müssten die Technologien zur Speicherung und Wiederverwendung von CO2 sowie der Transport von abgeschiedenem Kohlenstoffdioxid über Pipelines ausgebaut werden.

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen

Brandenburg: Ab 2. Februar keine Maskenpflicht im ÖPNV mehr

Tagesspiegel (www.tagesspiegel.de)

Brandenburg hebt die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr zum 2. Februar auf. Die entsprechend geänderte Corona-Infektionsschutzverordnung werde zugleich bis zum 7. März verlängert, teilte die Staatskanzlei nach dem Kabinettsbeschluss am Dienstag in Potsdam mit. Dem Beschluss sei eine Verständigung mit dem Land Berlin vorangegangen, das die Maskenpflicht ebenfalls zum 2. Februar aufheben will.

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen

Guido Beermann: Vorplanungen für Potsdamer Stammbahn starten

rbb (www.rbb24.de)

Foto Beermann: Volker Tanner

Die Deutsche Bahn kann mit den Vorplanungen für eine neue zweigleisige Strecke zwischen Berlin-Mitte und Potsdam beginnen. Innerhalb von vier Jahren sollen diese abgeschlossen sein. Bis die ersten Züge rollen könnten, dürfte es aber dauern. Die Vorplanungen für die Potsdamer Stammbahnen können aufgenommen werden.

Am Dienstag teilten die Deutsche Bahn und der Verkehrsbund Berlin Brandenburg (VBB) gemeinsam mit den involvierten Ländern mit, dass die Finanzierung für diesen ersten Schritt stehe. Berlin und Brandenburg haben sich demnach dazu verpflichtet insgesamt rund 26 Millionen dafür bereitzustellen. Die Vorplanungen sollen laut der Vereinbarung von der Deutschen Bahn 2026 abgeschlossen werden. Ziel ist es, die weitestgehend stillgelegte Strecke als moderne, zweigleisige, elektrifizierte Bahntrasse für Regionalzüge neu zu erschaffen.

Brandenburgs Infrastrukturminister Guido Beermann (CDU) teilte zur erwarteten Fertigstellung mit: "Eine Inbetriebnahme im Jahr 2038 - dem 200. Jubiläum der Strecke - wäre eine gute Zielmarke."

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen

Steeven Bretz, Barbara Richstein und Nicole Walter-Mundt übergeben 4.900 Euro-Spende an die Arche Potsdam

Aktuelles (www.cdu-fraktion-brandenburg.de)

Mit ihrer weihnachtlichen Spendenaktion fördert die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg auch in diesem Jahr wieder ein soziales Projekt aus der Region. Insgesamt 4.900 Euro kamen in den zurückliegenden vier Wochen bei der fleißigen Sammlung der Abgeordneten zusammen. Das Geld fließt diesmal an das christliche Kinder- und Jugendwerk „Die Arche“ e.V. in Potsdam-Drewitz.

Die CDU-Landtagsabgeordneten Steeven Bretz, Barbara Richstein und Nicole Walter-Mundt konnten am Montag den Spendencheck stellvertretend für die CDU-Fraktion an das Team der Drewitzer Arche um Christoph Olschewski übergeben. Das Geld wird dort unter anderem eingesetzt, um Kindern und Familien, die nicht so viel Geld im Portemonnaie haben, kostenlose Mahlzeiten und kostenlose Freizeitangebote zu ermöglichen. Mit ihrer Spende konnte die CDU-Fraktion nun einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass die vielen Kinder und Jugendlichen auch im Jahr 2023 mit dieser wertvollen Vereinsarbeit erreicht werden können.

->Hier können Sie die vollständige Pressemitteilung lesen

Veranstaltungstipps zu Weihnachten in Potsdam

Tagesspiegel (Quelle: www.tagesspiegel.de)

Wenn alle zu ihren Familien fahren und gemeinsam im Kreise der Verwandten Weihnachten feiern, können sich Singles, Studierende oder alleinstehende Senior:innen schnell einsam fühlen. In diesem Jahr vielleicht sogar noch etwas mehr, denn eine von den Maltesern in Auftrag gegebene Umfrage bei der Plattform YouGov hat ergeben, dass 35 Prozent der Deutschen an Weihnachten zu Hause bleiben oder ihre Besuche stark einschränken wollen.

Die katholische Hilfsorganisation führt dies unter anderem auf die gestiegenen Lebenshaltung- und Energiekosten zurück, weshalb viele Menschen möglicherweise versuchen, Fahrtkosten zu vermeiden. Dies trifft vor allem alleinstehende und ältere Menschen: In Deutschland liegt der Anteil an Einpersonenhaushalten bei 41 Prozent, nur in skandinavischen Ländern liegt der Wert noch höher. Auch in Potsdam wird fast jeder zweite Haushalt nur von einer Person bewohnt.

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen

Haushaltsdebatte im Landtag Brandenburg

rbb (Quelle: rbb24.de)

Bis zur letzten Minute wurde an dem Haushaltsentwurf Brandenburgs gearbeitet. Für zwei Jahre soll er gelten. Aber nicht das macht ihn so schwer, sondern die unwägbaren Zeiten.

Im kommenden Jahr will Brandenburg 16,7 Milliarden Euro ausgeben. Eine riesige Summe, die bis auf eine Ausnahme noch nie so hoch war. In 2024 sollen die Ausgaben wieder leicht sinken auf immer noch enorme 16,4 Milliarden Euro.

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen

Junge Union Potsdam mit neuem Vorstand

Tagesspiegel (www.tagesspiegel.de)

Die Junge Union Potsdam hat einen neuen Vorstand. Das sei des Ergebnis einer Mitgliederversammlung, wie der Parteinachwuchs der CDU am Montag mitteilte.

Als neuer Kreisvorsitzender wurde demnach der 22-jährige Andro Heinz einstimmig gewählt. Er übernehme das Amt vom 31 Jahre alten Maximilian Adams, der dem Vorstand als stellvertretender Vorsitzender erhalten bleibe.

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen

Jan Redmann erklärt Kandidatur zum CDU-Landesvorsitz

rbb (Quelle: rbb24.de)

Der Fraktionsvorsitzende der CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag, Jan Redmann, hat seine Kandidatur für den Landesvorsitz der CDU erklärt. Der aktuelle Vorsitzende, Innenminister Michael Stübgen, hatte am Freitag erklärt, nicht wieder zu kandidieren.

Nach der Nominierung durch seinen Kreisverband Ostprignitz-Ruppin erklärte der 43 Jahre alte Redmann am Sonntag, die CDU müsse die erste politische Adresse derer werden, die sich anstrengen, die Chancen ergreifen und "unsere Heimat groß machen". Sein Brandenburg der Zukunft sei kein Bullerbü, sagte Redmann mit Bezug auf einen Wahlkampf-Spruch der Grünen-Spitzenkandidatin in Berlin, Bettina Jarasch.

->Hier finden Sie den vollständigen Artikel mit Filmbeitrag

Steeven Bretz: Sanierung des Potsdamer Jagdschlosses Stern kann starten, Finanzierung gesichert

Tagesspiegel (Quelle: www.tagesspiegel.de)

Die Sanierung des Jagdschloss am Stern sowie des benachbarten Kastellanhauses kann starten. Mit der Bereitstellung von 1,45 Millionen Euro im Doppelhaushalt des Landes Brandenburg für die Jahre 2023/24 ist das dringend notwendige Rekonstruktionsvorhaben an dem Ensemble am Wegestern in der Parforceheide sichergestellt. Über die vollständige Finanzierung haben die beiden Potsdamer Landtagsabgeordneten der Kenia-Koalition, Daniel Keller (SPD) und Steeven Bretz (CDU), am Montag informiert.

->Hier können Sie den vollständigen Artikel lesen